Frauenärzte am Staden | Information | Endometriose
›› Seitenübersicht
 
Logo Frauenärzte am Staden | zurück zur Startseite
 
  • Zentrum
    • Begrüßung
    • Leistung
    • Konzept
    • Sprechstunden
  • Team
    • Prof. Dr. Klaus Neis
    • Dr. Klaus Bühler
    • Dr. Katharina Diener
    • Dr. med. Karoline Spengler
    • Martina Konrad
    • Sandra Traum
    • Astrid Woll- Herrmann
  • Information
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Schwangerschaftsvorsorge
    • Beratung von Jugendlichen/ Mädchensprechstunde
    • Beratung zur Empfängnisverhütung
    • Beratung und Durchführung von Impfungen
    • Gebärmutterspiegelung
    • Kinderwunsch
    • Endometriose
    • Onkologische Betreuung und Nachsorgeuntersuchungen
    • Ambulante Operationen
    • Wechseljahresbeschwerden
    • Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
  • Zytologie
    • Das Spektrum
    • Vorsorge rundum
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Kontaktangaben
    • Sprechstunden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Seitenübersicht
  • Partner
 

Sehr geehrte Patientin

 Das Thema Unterleibsschmerzen ist ein weites Feld in der Medizin, welches durch die Fülle an möglichen Ursachen oft nicht leicht abzuklären ist.

Bei 70 – 80 % der Patientinnen mit chronischen Unterleibsschmerzen kann eine Endometriose diagnostiziert werden. Diese kann sich durch schmerzhafte Regelblutungen, chronische Unterbauchschmerzen sowie durch ungewollte Kinderlosigkeit äußern.

Mehr zum Thema Endometriose finden Sie hier: Was ist Endometriose?

 

Schmerzkalender

Zur besseren Einschätzung von Unterleibsschmerzen macht das Führen eines Schmerzkalenders über mehrere Monate Sinn, um alle möglichen Ursachen und Zusammenhänge für das Entstehen Ihrer Schmerzen besser bewerten zu können.

Der Kalender beginnt am ersten Tag Ihrer Periodenblutung (= Zyklustag 1). Eine tägliche Einschätzung Ihrer Schmerzsituation sollte dokumentiert werden, indem Sie die Stärke der Beschwerden mittels einer Skala von 0 bis 3 (siehe unten) einstufen.

Parallel sollten Medikamente, welche zur Linderung der Schmerzen eingenommen wurden, ebenfalls in den Kalender eingetragen werden.

 

Schmerzsklala

  1. = leicht: die Schmerzen sind zwar lästig, aber sie beeinträchtigen nicht die täglichen Aktivitäten

  2. = mittel: die Schmerzen sind belastend und führen zu einer leichten Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten

  3. = schwer: die Schmerzen sind stark belastend, die täglichen Aktivitäten sind entweder deutlich beeinträchtigt oder überhaupt nicht möglich

Der Endo-Test

Der folgende Endo-Test kann nicht sicher abklären, ob Ihre Beschwerden durch eine Endometriose verursacht werden oder nicht. Jedoch können bedeutende Hinweise gesammelt werden, die bei Ihrer Diagnosefindung wichtig sein könnten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dieser Test keinesfalls den Arztbesuch ersetzen kann.

Klicken Sie den unten angeführten Link der Endometriose-Liga an und beantworten Sie die Fragen, indem Sie das jeweilige Antwortkästchen auswählen.

Klick zum Endotest


Fragebogen zur Endometriose-Anamnese

Die Abklärung von Unterbauchschmerzen und die Diagnosefindung einer Endometriose kann schwierig sein und oft haben die betroffenen Patientinnen einen langen Leidensweg hinter sich. Damit bei Ihrem Arztgespräch alle wichtigen Aspekte, die mit einer möglichen Endometrioseerkrankung in Zusammenhang stehen können, Beachtung finden, möchten wir Sie bitten, schon vor dem Besuch in unserer Praxis einen speziellen Endometriose-Anamnesefragebogen auszufüllen und zu Ihrem Termin mitzubringen.

nach oben Seite drucken
 
European Training Center for Gynecologic Endoscopy







Nützliche Links zum Thema Endometriose

Endometriose, Wikipedia

AWMF-Leitlinie 015-045: Diagnostik und Therapie der Endometriose

Europäische Endmetrioseliga

Stiftung Endometriose Forschung

Endometriose Selbsthilfeguppe

Endometriose Selbsthilfegruppe Saarbrücken

© seit 2008 Frauenärzte am Staden ›› Kontakt ›› Impressum ›› Datenschutz
↑ Portal ↑ ETC European Training Center for Gynecologic Endoscopy
 

Unsere Webseite benutzt Cookies

Wir verwenden Cookies, um Webseiteninhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Unter Umständen werden diese Informationen durch unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiterverarbeitet. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Haken Sie die Cookie-Typen an, die Sie zulassen möchten:
  • Über Cookies

Über Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Details zu den einzelnen Cookie-Typen erfahren Sie unter den einzelnen Menüpunkten links.