Frauenärzte am Staden | Team | Prof. Dr. Klaus Neis
›› Seitenübersicht
 
Logo Frauenärzte am Staden | zurück zur Startseite
 
  • Zentrum
    • Begrüßung
    • Leistung
    • Konzept
    • Sprechstunden
  • Team
    • Prof. Dr. Klaus Neis
    • Dr. Klaus Bühler
    • Dr. Katharina Diener
    • Dr. med. Karoline Spengler
    • Martina Konrad
    • Sandra Traum
    • Astrid Woll- Herrmann
  • Information
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Schwangerschaftsvorsorge
    • Beratung von Jugendlichen/ Mädchensprechstunde
    • Beratung zur Empfängnisverhütung
    • Beratung und Durchführung von Impfungen
    • Gebärmutterspiegelung
    • Kinderwunsch
    • Endometriose
    • Onkologische Betreuung und Nachsorgeuntersuchungen
    • Ambulante Operationen
    • Wechseljahresbeschwerden
    • Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
  • Zytologie
    • Das Spektrum
    • Vorsorge rundum
    • Kontakt
  • Kontakt
    • Kontaktangaben
    • Sprechstunden
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Seitenübersicht
  • Partner
 

Professor Dr. med. Klaus Joachim Neis

war von 1990-2003 Chefarzt in der Frauenklinik an der Caritasklinik St. Theresia in Saarbrücken. Hier etablierte er als einer der ersten Frauenärzte in Deutschland die minimal-invasive Chrirugie, welche die Gynäkologie in den folgenden Jahren tiefgreifend verändern sollte.
In dieser Zeit wurden innovative Operationsverfahren bei Tumoren des Eierstocks, zur Entfernung der Gebärmutter, der Behandlung von Myomen sowie der Endometriose entwickelt , welche heute einen festen Platz in der Frauenheilkunde haben.

Um dieses Wissen in der operativen Gynäkologie weiterzugeben hat er 1998  das European Trainig Center, ETC gegründet, in dem  bislang ca. 1000 Arztinnen und Arzte aus ganz Deutschland, Europa und der Welt ihre operativen Fertigkeiten optimiert haben.
 
Ein weiterer Schwerpunkt von Prof. Neis war schon immer die Diagnose und Therapie des Mammacarcinoms. So baute er schon lange bevor Brustzentren in Deutschland zertifiziert wurden analoge Strukturen in Saarbrücken auf. Hervorzuheben ist hierbei insbesondere die Gründung des in die Frauenklinik integrierten Tumorbiologischen Labors. Hier werden sehr differenzierte Untersuchungen des Tumorgewebes durchgeführt, auf deren Grundlage dann eine individuelle Therapieplanung für jede Patientin erfolgen kann.

2003 wechselte er zum Klinikum Saarbrücken mit der Vision, eine kombinierte Frauen- und Kinderklinik aufzubauen. Auch hier integrierte er ein Brustzentrum, welches in Folge von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und rezertifziert wurde. Ebenso legte er den Grundstein für das Perinatalzentrum Level 1.

Mitte 2006 eröffnete er jedoch seine Praxis "Frauenärzte am Staden", begleitet von fast seinem gesamten Team.
Neben der ambulanten Tätigkeit wurde das Vorsorgelabor mit Zytodiagnostik und Molekularbologie weiter ausgebaut und eine Dysplasiesprechstunde gegründet, um Frauen, bei denen auffällige Abstriche festgestellt werden, optimal abklären und versorgen zu können. Darüber hinaus wurde die ambulante Chemotherapie, vorwiegend für Patientinnen mit Mamma- und Overialkarzinom, etabliert.

 
Seine operative Tätigkeit führt Prof. Neis an der Frauenklinik der Universität des Saarlandes in Homburg durch.

 

Suchbegriff Google:
Neis KJ

Prof. Dr. Klaus Neis
Prof. Dr. Klaus Neis

Curriculum vitae

Name

Professor Dr. med. Klaus Joachim Neis

geboren in Saarbrücken

Anschrift

Bismarckstraße 39 - 41, 66121 Saarbrücken

1969 - 1975

Studium der Humanmedizin an der
Universität des Saarlandes

1975 - 1990

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Pathologischen Institut der Universität
des Saarlandes

Facharztausbildung an der Universitäts-Frauenklinik

Leiter des histologischen und zytologischen Labors der Universitäts-Frauenklinik

Habilitation: „Ergebnisse endoskopischer, zytologischer und histologischer Untersuchungen im Rahmen einer Hysteroskopie-Sprechstunde" 

Funktionen

Operative Gynäkologie

  • Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie, (AGE)www.agendoskopie.de

     1992-1994      : Gründungspräsident

     seit 1994         : Assoziiertes Vorstandsmitglied

 

  • European Society for Gynaecological Endoscopy, (ESGE) www.esge.org

     1995-2001      : Chairman Section Hysteroscopy

     2001-2004      : Member of the Executive Board

     seit 2004        :  Editor of the Newsletter of the ESGE, ´Gynaecological Surgery´

                              and Member of the Editorial Board

 

 

  • Forum Operative Gynäkologie (FOG)

      Vorsitzender des Vorstandes und Koordinator

der Arbeitgemeinschaften:

- Gynäkologische Endoskopie (AGE) www.agendoskopie.de

- Wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie (AWOgyn)

   www.awogyn.org

- Urogynäkologie (AGUB) www.agub.de

 

- Organisator der 2-jährlichen Kongresse des Forums Operative Gynäkologie in

  Berlin (2003,2005,2007,2009,2011)

 

 

  • European Trainig Center for Gynecologic Endoscopy and 

    Gynecologic Surgery, (ETC) www.etc-gyn.de

    seit 1998         : Scientific Director

 

  • Mitglied der Bundesfachgruppe ´Gynäkologische Operationen´

    im Institut für angewandte Qualitätssicherung und Förderung im Gesundheitswesen (AQUA)

 

  • Mitglied des Fachausschusses

   Operative Gynäkologie/Mammachirurgie/Geburtshilfe

   des Qualitätsbüros im Saarland bei der Saarländischen Krankenhausgesellschaft

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Schwerpunktkompetenzen

  • zuerkannt  von der   Arztekammer des Saarlandes

 

     Fakultative Weiterbildung in der

     Speziellen operativen Gynäkologie

 

  • Gynäkologische Onkologie

 

  • Geburtshilfe und Perinatalmedizin

 

  • Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Fachkunden

  • zuerkannt von der Arztekammer des Saarlandes
  • Laboruntersuchungen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie
  • Gynäkologische Aspirations- und Punktatzytologie des Genitales und der Mamma
  • Sonographie der Brustdrüse in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Mammographie in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Sonographie der Gefäße des weiblichen Genitalsystems in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Sonographie der Gefäße des Fetus in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Spezialkurs im Strahlenschutz zum Umgang mit offenen und geschlossenen radioaktiven Stoffen für Arzte an der Akademie für Arbeitsmedizin Berlin und des Kernforschungszentrums Karlsruhe

1990 - 2002

Chefarzt der Frauenklinik der Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken

Leiter der Hebammenschule

2003 - 2006

Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Saarbrücken,

Perinatalzentrum Stufe I

Aufbau, Zertifizierung und Rezertifizierung des Brustzentrum

seit 2006

Ambulante Tätigkeit:

Niederlassung in Saarbrücken

Frauenärzte am Staden

Praxiszentrum für Gynäkologie, Onkologie und Geburtshilfe

Labor für Zytodiagnostik und Molekularbiologie

Operative Tätigkeit:

UKS Universitätsfrauenklinik

Homburg

Beteiligung bei der Erstellung von Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe www.dggg.de

  •      Federführendes Mitglied der Leitlinienkommission

           Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen

            (Deutschland, Österreich und Schweiz) 2012

  •       Federführendes Mitglied der Leitlinienkommission

            Laparoskopische Operation von Ovarialtumoren (1998,2004,2008)

  •       Mitglied der Leitlinienkommission

            Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms (Erstfassung 1999)

  •       Mitglied der Kommission zur Erstellung der S3 Leitlinie

            Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau,

(Erstfassung 2004)

 

Berufsverbände und Kassenärztliche Vereinigung

 

  •       Berufsverband der Frauenärzte Deutschlands e.V., www.bvf.de

           seit 1996: Vorsitzender des Ehrenrates

  •       Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Arzte Deutschlands (AZAD)

           www.azaed.de

           seit 1998: Mitglied des Beirates

  •       Kassenärztliche Vereinigung Saar (KVSaar), www.kvsaarland.de

           2001- 2006: Mitglied der Vertreterversammlung, Mitglied des

                               Zulassungsausschusses

           seit 2004   : Mitglied der beratenden Kommission Screening und DMP Brust

                              Mitglied der Qualitätssicherungs-Kommissionen Mammographie,

                              Onkologie, Zytologie

 

Klinische und wissenschaftliche Arbeitsgebiete

 

  • Operative Gynäkologie mit Schwerpunkt operative Endoskopie und Onkochirurgie 
  • Plastische Mamma-Chirurgie und minimal invasive Brustchirurgie
  • Gynäko-Pathologie und onkologische Molekularbiologie der Brust, des Uterus und der Eierstöcke
  • Prognosefaktoren des Mammakarzinoms - spezifische Antikörper - Therapie bei Brustkrebs
  • Operative und medikamentöse Therapie der Endometriose
  • Sterilitätschirurgie
  • Gynäkologische Vorsorge: Zytologie, HPV-Diagnostik und Prognosefaktoren der CIN
  • Ausbildungskonzepte in operativer Gynäkologie
  • Programm zur Vermeidung von Frühgeburten
  • Optimierung der individuellen Betreuung von Schwangeren, Müttern und Neugeborenen im Rahmen des Perinatalzentrums

 

Preise

 

März 2006

  • Kongress der Frauenärztlichen Bundesakademie Düsseldorf

Verleihung des Innovations-Preises, des Bundesverbandes der Frauenärzte Deutschland ev., wegen herausragender Innovation im Bereich der Operativen Gynäkologie.

        

Juni 2006                       

  • AGE Kongress Hamburg

Verleihung  „Golden Scope" durch die Arbeitsgemeinschaft gynäkologischer Endoskopie (AGE) in der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, auf Grund hervorragender wissenschaftlicher Tätigkeit im Bereich der Gynäkologischen Endoskopie.

         

Publikationen und Vorträge

 

  • Publikationen ca. 170
  • Vorträge ca. 400
  • Betreute Dissertationen
nach oben Seite drucken
 
European Training Center for Gynecologic Endoscopy







  • Professor Dr. med. Klaus Joachim Neis
  • Curriculum vitae
  • Funktionen
  • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Beteiligung bei der Erstellung von Leitlinien
  • Klinische und wissenschaftliche Arbeitsgebiete
  • Preise
  • Prof. Dr. Klaus Neis
  • Doktorarbeiten
  • Publikationen
  • Vorträge
© seit 2008 Frauenärzte am Staden ›› Kontakt ›› Impressum ›› Datenschutz
↑ Portal ↑ ETC European Training Center for Gynecologic Endoscopy
 

Unsere Webseite benutzt Cookies

Wir verwenden Cookies, um Webseiteninhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Unter Umständen werden diese Informationen durch unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiterverarbeitet. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Haken Sie die Cookie-Typen an, die Sie zulassen möchten:
  • Über Cookies

Über Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Details zu den einzelnen Cookie-Typen erfahren Sie unter den einzelnen Menüpunkten links.